Ganzheitlich denken …
Für unsere Gesundheit gibt es drei Bereiche, die gleichermaßen wichtig sind:
- Der physische Bereich
- Der psychische Bereich
- Der soziale Bereich
Bei Hippokrates (griechischer Arzt 460-370 v. Chr.) ist die Ernährung nur einer von sechs Lebensbereichen, die für einen gesunden Lebensstil verantwortlich sind. Bereits in der Antike wurde ein Gesundheitskonzept entwickelt und angewandt, dass eine seither nicht mehr erreichte, ganzheitlich ausgerichtete Qualität besitzt. Zu der „Diaita“ (griechisch = gesunde Lebensführung) des Hippokrates gehörten neben der Ernährung körperliche Übungen, Abhärtung und
geistige Schulungen zu seelischer Gelassenheit.
Präventive Maßnahmen richteten sich auf sechs Lebensbereiche, die aktueller sind denn je.
- Umweltschutz (Umgang mit den natürlichen Lebensbedingungen wie Luft, Licht, Wasser, Wärme, Boden, Klima, Landschaft, Wohnen, Erholung)
- Ernährung (Lebensmittel, Ernährungswandel, Fehlernährung, Missbrauch von Essen und Trinken, Drogen, Medikamentenkonsum, Lebensmittelhygiene)
- Arbeitswelt (Stress und Ermüdung, Leistungsdruck, Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung, Freizeitprobleme, Arbeitszeitbegrenzung)
- Schlafen (Schlafqualität, Lärmstörung, Rhythmen von Wachsein und Schlafen)
- Innensekretorischer Stoffhaushalt (Bedeutung der Körperausscheidungen, Sexualleben)
- Positive und negative Emotionen, Psychohygiene
Ein umfassendes Gesundheitskonzept geht also über die Ernährungsfrage weit hinaus. Bestimmte Verhaltensweisen und Gewohnheiten eines Menschen können die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.
Gesund sein – mehr als nicht krank!
Die Frage nach der Verhinderung von Krankheiten darf nicht mehr allein im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Frage „Was hält Gesunde gesund?“. Gesundheit wird nicht nur über die Abwesenheit bzw. die Verhinderung von Krankheiten definiert. Verbote und Einschränkungen (weniger Salz, Fett, Zucker, Fleisch essen usw.) werden nur selten auf Dauer eingehalten. Sie stehen nämlich dem wichtigsten Motiv entgegen: dem Genuss!
Essen ist Teil des Lebens!
Eine gesunde Ernährungsweise ergibt sich nicht automatisch dadurch, dass man nicht isst, was krank macht oder vielleicht krank machen könnte. Wir haben keine Garantie, mit einer bestimmten Ernährungsweise niemals krank zu werden. Bei der Gesundheit dreht sich nicht alles um die richtige, gesunde Ernährung, sondern Essen ist ein Teil des gesunden Lebensstils eines Menschen.
Um zu erfahren, wie man sich gesund ernährt, muss zunächst die Frage beantwortet
werden: “Was hält den Menschen überhaupt gesund?“ Erst aus den Antworten dieser zentralen Fragen und dem daraus entstehenden Bild eines umfassenden Gesundheitskonzeptes kann abgeleitet werden, welche konkreten Beiträge die Ernährung für einen gesunden Lebensstil liefern kann.
Das Geheimnis der ganzheitlichen Gesundheit
Überlegungen für eine gesunde Ernährung sollten in ein ganzheitliches Gesundheitskonzept eingeordnet sein und dürfen nicht isoliert von anderen Wissenschaften betrachtet werden, die auch eine Menge zum Thema „Gesundheit“ zu sagen haben. Die Untersuchung der Frage „Was hält den Menschen gesund?“ ergab eine Reihe von Lebenseinstellungen und Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick neu und ungewöhnlich aussehen. Ausgangspunkt verschiedener Untersuchungen zu diesem Thema war die Feststellung, dass Menschen trotz ungünstiger Lebensbedingungen, großer Stressbelastung und einer Vielzahl objektiver Risikofaktoren – darunter auch eine schlechte Ernährung – erstaunlich gesund blieben, während andere unter ähnlichen Umständen schwer erkrankten.
Ein gutes Abwehrsystem
Was ist das Geheimnis der gesunden Menschen? Den trotz widriger Umstände gesund Gebliebenen waren bestimmte Lebenshaltungen gemeinsam, die sie – und damit ihr Abwehrsystem – so stärkte, dass sie sich Krankheiten buchstäblich vom Leibe hielten. Dazu gehören Hardiness, Kohärenz und Optimismus.
Hardiness
Mit dem Begriff „Hardiness“ beschreiben die Psychologen Maddi und Kobasa eine Lebenseinstellung, die wie folgt charakterisiert wird:
- Engagement und Selbstverpflichtung, d.h. die Eigenschaft, sich 100prozentig für eine Sache zu engagieren, das Beste zu geben.
- Die Ausübung von Kontrolle über das eigene Leben, d.h. das Gefühl, über sein Leben eigenverantwortlich entscheiden zu können.
- Die Annahme von Veränderungen als Herausforderung, nicht als Bedrohung, die Fähigkeit, in Krisen und Problemen auch Chancen für die Weiterentwicklung zu sehen.
Kohärenz
Nach dem Gesundheitswissenschaftler Aaron Antonovsky bedeutet Kohärenz das Gefühl, dass es Zusammenhalt und Sinn im Leben gibt.
- Das die Welt als etwas wahrgenommen wird, das stimmig, geordnet und im Prinzip verständlich ist.
- Das dass Leben eine Aufgabe ist, die gelöst werden kann, für die es sich lohnt, sich zu engagieren und zu investieren, das dass Leben jede Anstrengung und Mühe wert ist.
Je ausgeprägter die Kohärenz – so die These von Antonovsky – eines Menschen ist, um so weniger werden ihm die zahlreichen, unvermeidbaren Stressoren im Leben etwas anhaben können.
Optimismus – Fröhlich länger leben
Optimismus ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Leben.
Entscheidend ist gar nicht, ob jemand objektiv wirklich gesund ist, sondern ob er sich so fühlt.
Der Mensch – ein soziales Wesen
Die Bedeutung des sozialen Lebens für die Gesundheit der Menschen ist in zahlreichen Untersuchungen belegt. Das Essen hatte früher im Kreis der bäuerlichen Großfamilie weit größere Bedeutung als das Stillen von Hunger und Durst. Die gemeinsamen Mahlzeiten hatten wichtige kommunikative und soziale Funktionen sowohl im Alltag als auch an Festtagen. Auch heute steht eine gehobene Esskultur für mehr als die Befriedigung der Grundbedürfnisse von Hunger und Durst. Ihre soziale Aufgabe hat sie auch heute noch. Das „Wie und mit Wem“ ist bei einer Esskultur, wie wir sie vor allem in südlichen Ländern erleben, vermutlich genauso bedeutsam wie das, was auf den Tisch kommt.
- Wichtig ist das Zusammenspiel der sozialen Bindungen.
- Wichtig ist der Genuss qualitativ hochwertiger Speisen.
- Wichtig ist eine entspannte Atmosphäre des Wohlbehagens.
Verlorene Werte
Leider ist bei uns viel von dem verloren gegangen, was das Zusammenspiel von Ernährung, Genuss und Gesundheit ausmacht. Die Speisen werden kaum noch gemeinsam zubereitet, Mahlzeiten im Familienkreis fallen zugunsten der Außer-Haus-Verpflegung weg. All das verringert die emotionale Bindung an bestimmte Lebensmittel, Essrituale und Esstraditionen in der Familie.
Soziale Gefahren
Hier lauert eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den sozialen Umgang innerhalb der Familie. Fallen gemeinsame Mahlzeiten völlig aus, kann das bei einzelnen zu sozialer Orientierungslosigkeit führen, die psychische Störungen hervorrufen kann.
Wir sehen, wie wichtig das soziale Leben auch für die Gesunderhaltung des Einzelnen ist. Dabei wird eine Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit deutlich, die bei einer rein stofflichen, naturwissenschaftlichen Betrachtung unter den Tisch fällt. Zu einer gesunden Ernährung gehört nämlich mehr als der Blick auf eine optimale Nährstoffaufnahme. Der Kontext, die Atmosphäre, in der Menschen essen und trinken, sei es in der Familie, bei Freunden, im Urlaub oder im Restaurant, ist mindestens so bedeutsam wie Art und Menge der aufgenommenen Nährstoffe.
Ein gesunder Lebensstil wird auf Dauer nur beibehalten, wenn er mit Genuss, Spaß und Lebensfreude verbunden ist. Genuss ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Leben. Man darf nur das Maß nicht aus den Augen verlieren.
Das Beste bestimmen Sie selbst
Das Konzept der ganzheitlichen Lebensform ist schwieriger zu vermitteln als eine Auflistung generell gültiger Gesundheitsregeln, geordnet nach bestimmten Bereichen. Die Erkenntnisse der modernen Gesundheitsforschung und die gesellschaftliche Entwicklung zeigen jedoch eindeutig, dass es unmöglich eine allgemeingültige Gesundheitsstrategie der Vorbeugung geben kann.
Welche Ernährungsweise im Einzelfall die richtige ist, wie viel Fitnesstraining der einzelne Körper verträgt, welche Genussmittel in welchem Maße schädlich sind, müssen Sie für sich persönlich erkennen und entscheiden.
Lassen Sie sich unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse, Persönlichkeit und Lebensweise zu Gesundheit und Wohlbefinden beraten!
Ich berate Sie gerne!